Howald
Howald

Wir arbeiten für ihre Mobilität von morgen

Bauarbeiten im Sommer

Um den einwandfreien Zustand der Bahninfrastruktur weiterhin zu gewährleisten und den steigenden Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden, sind während unterschiedlicher Zeitspannen und zwischen dem 11.07. und dem 14.09.2025 (einschließlich) vier Linien von Bauarbeiten betroffen: 
  • Linie Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange vom 11.07. bis 14.09.2025
  • Linie Luxemburg – Thionville – Metz vom 11.07. bis 14.09.2025
  • Linie Luxemburg – Wasserbillig – Trier vom 23.08. bis 14.09.2025
  • Linie Luxemburg – Ettelbruck – Troisvierges – Gouvy vom 19.07. bis 10.08.2025 (abgeschlossen)
Diese Arbeiten werden während der Schulferien durchgeführt, da dann weniger Fahrgäste unterwegs sind und mehr Busse für den Ersatzverkehr zur Verfügung stehen. Über 200 Fahrerinnen und Fahrer werden im Sommer für mehr als 1.100 Fahrten pro Tag eingesetzt.

Um eine Überlastung des Busbahnhofs Luxemburg durch die Ersatzbusse zu vermeiden, wurden innerhalb der Stadt Luxemburg weitere Abfahrts- und Ankunftsorte festgelegt, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind: Gare Rocade (Bonnevoie), Boulevard Paul Eyschen (Limpertsberg) und Luxexpo (Kirchberg).

Einzelheiten zu den Ersatzbussen finden Sie in der Fahrplansuche unter www.cfl.lu oder über die Apps CFL mobile oder Mobiliteit.lu. Die CFL bitten ihre Kundinnen und Kunden, eine Verlängerung ihrer Fahrzeit um 25 bis 45 Minuten einzuplanen. Kundinnen und Kunden, die durch die Bauarbeiten betroffen sind, können alternativ ebenfalls auf das Busangebot des Régime général de Transport routier (RGTR) zurückgreifen. Detaillierte Informationen finden diese in den Apps CFL mobile und Mobiliteit.lu sowie auf www.cfl.lu.

Keine Züge zwischen Luxemburg und Bettembourg vom 11.07. (22:15 Uhr) bis zum 14.09.2025 (einschließlich)

Eingesetzte Alternativen

Bus L60/L90 Luxemburg (Busbahnhof) – Bettembourg 
  • Spitzenzeiten: Abfahrt alle 5 Minuten / Nebenverkehrszeiten: Abfahrt alle 15 Minuten
Achtung : Straßenbauarbeiten

Aufgrund von Straßenbauarbeiten zwischen Bettemburg und Luxemburg, wird die Haltestelle „Hildegard von Bingen“ vom 26/08 bis zum 14/09/2025 (einschließlich) nicht von den Ersatzbussen angefahren. Diese verkehren in beiden Richtungen zwischen Luxemburg und Bettemburg über die Autobahn, um das Gebiet der Straßenbauarbeiten zu umfahren.

Für Ihre Reise nach Howald, zur Cloche d’Or oder nach Gasperich bitten wir unsere Kundinnen und Kunden, auf den Tram (Halt Lycée Vauban – Tram) oder die RGTR-Linie 621 (Fahrplan auf Mobiliteit.lu) zurückzugreifen.​​​​

Bus L62 (direkt) Luxemburg (Busbahnhof) – Esch/Alzette
  • Spitzenzeiten: Abfahrt alle 15 Minuten / Nebenverkehrszeiten: Abfahrt alle 30 Minuten
TGV-Bus Luxemburg – Bettembourg/Thionville/Metz (Angebot nur für TGV-Kunden)
  • Bus zwischen Luxemburg und Bettembourg/Thionville zum TGV-Abfahrtsbahnhof

Nützliche Dokumente

Standort Haltestellen Schienenersatzverkehr (PDF)
 

Der Umbau der Umsteigeplattform Howald geht weiter

Im Sommer wird in Howald der Bau des zweiten 307 Meter langen Bahnsteigs einschließlich der Zugänge zur Tram und zum umliegenden Busbahnhof fortgesetzt. Der neue Bahnsteig wird mit einem beheizten Warteraum, Fahrgastinformationsanzeigen und den erforderlichen Stromanschlüssen ausgestattet. Nach seiner Fertigstellung wird der neue Bahnsteig an die bestehende Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg angeschlossen. Der erste Bahnsteig in Howald kann dann außer Betrieb genommen, um die Vorarbeiten für den Anschluss von Howald an die neue Strecke zwischen Bettemburg und Luxemburg durchzuführen. Dazu müssen 2.650 Meter Gleis und 4.420 Schwellen entfernt sowie die Stromversorgungs- und Signal- und Telekommunikationsanlagen angepasst werden. 

Fortsetzung des Baus der neuen Strecke zwischen Luxemburg und Bettemburg (NBS)

Die NBS spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Pünktlichkeit auf dem verkehrsreichsten Abschnitt des Landes (Bettemburg – Luxemburg). Die beiden sieben Kilometer langen Gleise bieten zusätzliche Kapazitäten, um den Zugverkehr der Strecken Luxemburg – Esch/Alzette – Rodange und Luxemburg – Thionville – Metz physisch zu trennen und gleichzeitig Möglichkeiten zur Verbesserung des Zugangebots zu schaffen (mehr Züge von/nach Frankreich; Direktzug zwischen Volmerange-les-Mines und Luxemburg).
Im Sommer 2025 werden nicht weniger als 500 Meter Gleise der bestehenden Strecke zwischen Bettembourg und Luxemburg verlagert, um Platz für einen Teil der Gleise der NBS zu schaffen, die ab 2026 gelegt werden. Um der neuen Trassenführung Rechnung zu tragen, werden auch der Unterbau, die Kabelkanäle (mit den Signal- und Telekommunikationskabeln) sowie die Oberleitungsanlagen erneuert oder verlegt. Zur Vorbereitung der Verlegung der Gleise der NBS werden vor dem sogenannten Überwerfungsbauwerk, über das die NBS die Gleise der bestehenden Strecke zwischen Bettembourg und Luxemburg überqueren wird, mehr als 200 starre Betonelemente zur Stabilisierung des Gleisbettes installiert. Außerdem werden 150 Meter Lärmschutzwände errichtet, um die Lärmkulisse des Zugvekehrs zu dämpfen.

Weiterer Ausbau des Bahnhofs Luxemburg

Der Bahnhof Luxemburg liegt im Zentrum eines sternförmig angelegten Schienennetzes und ist ein wichtiger Knotenpunkt, an dem alle Bahnlinien zusammenlaufen. Um Kreuzungen von Zügen verschiedener Linien zu vermeiden, die zu Verspätungen führen können, wird der Bahnhof Luxemburg seit 2018 komplett umgebaut. Mit der Anpassung des Bahnsteigs IV (der die Gleise 9 und 10 bedient) und verschiedener Weichen wird die Umgestaltung des Bahnhofs Luxemburg einen weiteren wichtigen Meilenstein erreichen. Am Ende der Arbeiten wird jede Bahnlinie im Bahnhof der Hauptstadt über ein eigenes Gleis verfügen.

Erneuerung von sechs Kilometern Gleis zwischen Berchem und Howald

Im Sommer erneuert die CFL drei Gleise auf einer Gesamtlänge von sechs Kilometern zwischen den Bahnhöfen Berchem und Howald. Neben dem Austausch von mehr als 10.000 Schwellen durch Betonschwellen mit einer längeren Lebensdauer (+/-40 Jahre) wird auch die Gleisbettung erneuert, ebenso wie das Drainagesystem für die Entwässerung bei Regen, die Kabelkanäle und die Zugangswege für das CFL-Personal. 

Keine Züge auf dem luxemburgischen Teil dieser Strecke vom 23.08 bis zum 14.09.2025.

In Deutschland: 

  • Die Züge RE11 (nach/von Koblenz/Düsseldorf) verkehren zwischen Trier Hbf und Koblenz/Düsseldorf
  • Die Züge RB83 (nach/von Wittlich Hbf) verkehren zwischen Igel und Wittlich Hbf
  • Die Züge RB87 (nach/von Trier Hbf über Kreuz Konz) verkehren nicht

Eingesetzte Alternativen

Bitte beachten Sie, dass die Ersatzbusse in Richtung Luxemburg an der Kürenzerstraße abfahren (knapp 300m vom Hauptbahnhof Trier entfernt). Eine entsprechende Beschilderung wurde vor Ort aufgestellt.

Bus L30 Luxemburg (Rocade) – Wasserbillig
  • Abfahrt: alle 60 Minuten
  • Diese Busse bedienen alle Bahnhöfe zwischen Luxemburg und Wasserbillig
Bus L31 Luxemburg (Rocade) – Trier über Munsbach
  • Abfahrt: alle 60 Minuten
  • Bediente Haltestellen: Cents-Hamm, Contern, Oetrange, Munsbach, Mertert, Wasserbillig, Trier-Zewen, Trier-Euren, Trier-Süd und Trier Hbf
Bus L32 (direkt) Luxemburg (Rocade) – Trier Hbf
  • Spitzenzeiten: Abfahrt alle 15 Minuten / Nebenzeiten: Abfahrt alle 30 Minuten
Bus L34 (direkt) Luxemburg (Rocade) – Wasserbillig 
  • Spitzenzeiten: Abfahrt alle 30 Minuten / Nebenverkehrszeiten: Abfahrt alle 60 Minuten
Bus L33 Wasserbillig – Trier über Konz
  • Nur zu Spitzenzeiten: Abfahrt alle 60 Minuten
  • Diese Busse bedienen die Haltestellen Konz-Dammstrasse, Konz-Brunostrasse und Trier-Süd


Nützliche Dokumente

Standort Haltestellen Ersatzbusse (PDF)
Fahrplan Ersatzbusse (PDF)


Wartungsarbeiten am Schienennetz und weitere Beseitigung von Bahnübergängen

Der Zugverkehr auf dem luxemburgischen Teil der Strecke Luxemburg – Wasserbillig – Trier ist wegen der Erneuerung von mehr als 13 Kilometern Gleis und 22.000 Schwellen unterbrochen. Im Rahmen der Beseitigung des Bahnübergangs PN59 in Milbech werden zwei Betonfertigteile unter die Gleise verschoben, um nach der endgültigen Schließung des Bahnübergangs im Laufe des Jahres 2026 den Straßen- und Fußgängerverkehr umzuleiten. Nach diesen Arbeiten wird die Strecke auf einer Länge von 200 Metern über den versetzten Elementen erneuert. Im Durchschnitt beseitigt die CFL zwischen einem und zwei Bahnübergängen im Jahr, die potenziell gefährliche Kreuzungspunkte zwischen Straßen- und Schienennetz darstellen.